




Essays
"Die Dynamik in der Klimadebatte - ein Problem der Politik." In: ISPSW Institut für Strategie-Politik-Sicherheits- und Wirtschaftsberatung. Oktober 2019
"Die politische Relevanz von Meinungen über den Klimawandel." In: Glocalist, 26.9.2019
"Wozu Nächstenliebe?" Essay, Radio39, 20.5.2017
"Weh dem, der keine Heimat hat." Essay, Radio39, 2.4.2017
"Das schöpferische Vermögen des Menschen." In: Heilspiegel, 4.5.2017
"Wahrheit und Politik." Essay, Radio39, 3.3. 2017
"Die Sehnsucht nach Einheit und Ganzheit." In: Heilspiegel, 30.1.2017
"Die Psychologie der Sehnsucht. Mystik der Kabbalah." Essay, Radio39, 7.7.2017
"Anerkennung. Der Kampf um eine Lebensquelle." Essay, Radio39, 5.1.2017
"Philosophie als Lebenshilfe." Essay, Radio39, 21.4.2016
"Der Sinn des Lebens." In: Heilspiegel, 11.10.2016
"Die (un)heimliche Macht der Werte."
Chancen. Magazin Januar 2016, Amstetten Österreich
"Vorbilder und Werte für Frauen in Führungspositionen."
Handelsblatt online November 2015
"Die Wirkung von Kränkungen."
Frankfurter Hefte 12/15
"Inspirationen in Weimar".
Ein Bericht über die "Weimarer Visionen". In: connection 1/2 Januar 2013
"Integrität als Qualität in Politik und Wirtschaft.
Warum es um mehr geht, als nur Regeln zu befolgen."
"Integrity as an Entrepreneurial and Political Quality. Why it is about more than just following rules."
Institut für Strategie- Politik- Sicherheits- und Wirtschaftsberatung (ISPSW), Issue 180, 2013
Sei wählerisch! Die Kunst der richtigen Entscheidung.
In: connection 3/12
Wenn wir nicht wissen, warum und wohin. Gedanken zur alten, neuen Sinnfrage.
connection 2/12
Der Faktor Mensch in der Arbeitswelt. Normierung contra Wertschätzung.
In: Glocalist Nr.317
Die Authentische Kabbala. Wege des Erkennens und Verstehens.
Barbara Strohschein befragt den Kabbala-Experten Dr.Michael Laitman.
In: Connection
Befreiung aus dem Denkgefängnis. Mit gelebter Wertschätzung von Mensch und Natur.
In: Forum Nachhaltigkeit. Das Entscheider-Magazin 4/2010
Die integre Führungspersönlichkeit. Verzichtbare Ideal oder Erfolgsmodell?
In: Glocalist Nr. 274
Über die Kunst, die Welt zu verändern.
Glanz und Elend der Vordenker und Weltverbesserer.
In: Glocalist Review. Ausgabe 258
Und Ödipus wird nicht mehr weinen.
Moderne Konflikte im Spiegel griechischer Mythen.
In: Connection
Nicht nur Leonardo da Vinci.
Gedanken über das schöpferische Vermögen des Menschen.
In: Connection
Welche Orientierung steuert die Globalisierung?
Menschenbilder und Leitbilder und ihre Wirkung. Vorschlag zu einer Zeitdiagnose.
In: Glocalist Review August
Werteökologie. Eine neue Idee - eine neue Bewegung.
In: Ökotherapie und Tiefenökologie. Hrsg. von Dieter Jarzombek, Tom Erbskorn, Kathrin Fettweiß
LIT Verlag
Neue Menschenbilder – neue Werte?
In: „Demokratischer Staat und soziale Demokratie.“ Perspektiven ds. Zeitschrift für Gesellschaftsanalyse und Reformpolitik, Berlin
Der Kanzler und der Yogi.
Macht und Geist - ein besonderes Verhältnis?
In: Circle
Gesellschaft und Spiritualität in Zeiten der Krise.
In: Die weisse Karawane
Hrgs. D. Jarzombek, B. Strohschein, P. Weigle. BoD Verlag
Hamburg
Homo sapiens - homo socialis.
In: ebd.
Tantra.
mit H. Langer
In: ebd.
Schocks ohne Schreck. Gewalt im Theater.
In: Theater der Zeit. Forum Band 5, Frauen Theater Frauen.
Theater der Zeit Verlag
Berlin
Wunde Riß Verwunderung oder wie aus einem Bild Erzählung entsteht.
In: Da schwimmen manchmal ein paar gute Sätze vorbei...
Aus der poetischen Werkstatt. Hrsg. von Heinz Ludwig Arnold. Fischer Verlag
Frankfurt a. M.
Schöne ortlose Utopie. West und Ost in einem Deutschland.
In: Utopien haben einen Fahrplan.
Hrsg. von Klaus Kufeld und Peter Zudeick, Talheimer Verlag
Mössingen Talheim
Was Gott ist, was der Mensch sein soll.
Essay über das Goethe-Gedicht "Edel sei der Mensch, hilfreich und gut" Mit F. Schorlemmer.
In: Im Namen Goethes. Anthologie.
Frankfurt a. M.
Stat sua cuique dies. Eine Reise durch den Tag
Philosophisches Essay. In: Perspektiven der Philosophie Ernst Blochs.
Ich bin. Aber ich habe mich nicht. Darum werden wir erst.
Hrsg. von Jan Robert Bloch. Suhrkamp Verlag
Frankfurt a. M.
Von einem, der auszog, das Hoffen zu lehren.
Essayistischer Lesetext. In: U-TOPOI. Ästhetische und politische Praxis bei Ernst Bloch.
Hrsg. von Gerd Koch und Rainer E. Zimmermann. Talheimer Verlag
Mössingen Talheim
Werde was Du bist.
Von den Jugendschriften Nietzsches zu Ecce homo.
In: "Anachronia" 2
Hamburg
Immer und Nirgendwo. Das Wort als Atom oder wie aus Worten Texte entstehen.
Goslar, Literaturdialoge der Stiftung Niedersachsen,1992
erschienen unter dem Titel "Das Wort will wohin wollen"
In: Radio Kultur
Berlin
Das Wort will wohin wollen.
Essay.
In: Radiokultur. Zeitschrift für Radiokunst
Berlin
Ostalgia Budapest.
Literarische Betrachtung einer Stadt. Unveröffentlicht
Vom Wirklichkeitsschock zum Publikumsschreck.
In: Theaterautoren. Erster Kongress der Theaterautoren. Alexander Verlag
Berlin
Der Schlag des Schmetterlings. Chaos und Ordnung im Theater.
Über das Verhältnis neuer wissenschaftlicher Entwicklungen zu künstlerischer Produktion.
In: Konzepte 11
Berlin
Obszenerien auf baroccem Grund.
Essay.
In: Das Heimliche Auge V. Konkursbuch Verlag
Tübingen
Give me an a spricht unser Mund und Ton der Saiten.
In: Ein Mund von Welt: Über Ginka Steinwachs. Hrsg. von S. Nowoselsky-Müller. Verlag Zeichen und Spuren, Bremen
Das Treffen der Stadthalter.
Dialog Essay.
In: Das Treffen der Stadthalter. Mit Fotos von D. Reiss und E. Kaufhold.
Nishen Verlag Berlin
Le Principe Esperance d\\' Ernst Blochs et l\\'education estétique.
Reve éveillè, imagination et quotidien
In "Marsyas numero 1"
Paris
Über das Lesen und das Schreiben oder den Tausch der schwarzen Zeichen.
In: Kunst und Unterricht, Theorieforum
Begegnungen im Zwischenraum.
Gespräche mit dem schwedischen Lyriker Tobias Berggren und der norwegischen Autorin Ase Marie Nesse.
In: Passage Nord, Kellner Verlag
Hamburg
André hat nicht in Drachenblut gebadet.
Essay über Christophs Heins Buch "Drachenblut" und Louis Malles Film "Mein Essen mit André."
In: Spuren 6, ( unter Pseudonym)
Hamburg
Dionysos oder der schlechte Rausch.
Essay.
In: Spuren 4. Zeitschrift für Kunst und Kultur
Hamburg
Bahnhöfe, Züge, Reisen. Orte und Begebenheiten, an denen sich Realität und Phantasie verbinden.
In: Kunst und Unterricht 60
Ebd.
Phantasie als Organum des Möglichen.
Notate zu Ernst Blochs Phantasiebegriff.
In: Kunst und Unterricht 60, Zeitschrift für Ästhetische Erziehung. Friedrich Verlag
Velber bei Hannover