Beratung · Forschung · Veröffentlichungen · Vorträge
Barbara Strohschein
Barbara Strohschein
Barbara Strohschein
Barbara Strohschein
Barbara Strohschein
Home > Forschung > Forschungsprojekte

Forschung

Forschungsprojekt "Argumentationsmuster in der Klimadebatte". 

In Zusammenarbeit mit Prof.Dr. Flader, gefördert von der DBU, SHR-Hochschule Berlin. Beginn 1.2.2018

Eine qualitative Pilotstudie mit der Ausarbeitung und Durchführung von Leitfaden-Interviews zur Erstellung eines Kommunikationskonzeptes. Auf der wissenschaftlichen Basis von Prof. Dr. Fladers "Theorie der Handlungssignatur des Unbewussten" und Dr. Barbara Strohschein "Kränkungs- und Anerkennungstheorie". 

Forschungsprojekt "Integrität und Spiritualität von Managern und Unternehmern"

Auf die Initiative von und in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. H. Frech entstand dieses Forschungsprojekt mit Dr. Barbara Strohschein. 30 Leitfadeninterviews mit Führungspersönlichkeiten, d.h. Unternehmern und Top-Managern, sowie 7 Leitfadeninterviews mit spirituellen Lehrerinnen und Lehrern wurden durchgeführt. Die Daten sind zum großen Teil ausgewertet und und unter anderem in Dr. Strohscheins Buch „Die gekränkte Gesellschaft. Das Leiden an Entwertung und das Glück durch Anerkennung", München 2015 im Kapitel 13, Teil 3 publiziert.
Das Projekt basiert einerseits auf praktischen Erfahrungen sowie dem Wissensstand über die gegenwärtigen Trends im Bereich Spiritualität.
Andererseits basiert es auf theoretisch-methodischen Voraussetzungen und vorangegangenen wissenschaftlichen Arbeiten.

Studie "Die Wertung und Entwertung des Menschen"

Im Auftrag des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik in Hamburg führte Dr. Strohschein die Studie durch: "Die Wertung und Entwertung des Menschen. Untersucht anhand ausgewählter Publikationen zu den Themen Gentechnologie, Globalisierung, Humankapital und Medien". Dieser Studie folgte die Ausarbeitung eines Forschungskonzeptes zum dem Thema: "Die Wertung und Entwertung des Menschen in gewalttätigen Konflikten am Beispiel Kosovo und Ruanda", in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Flader, Prof. Dr. Kum' a Ndumbe III., (Gast an der FU Berlin), Prof. Dr. W. Eberwein (WBZ Berlin).
Auf der Basis dieser und weiterer Forschung entwickelte Dr. Strohschein das Beratungsmodell der Philosophischen Praxis für Werte "cor amati"

coramati
Philosophische Praxis für Werte

Unter coramati können Sie sich über meine philosophische Praxis für Werte für Coaching, Supervision, Workshop u.v.m. informieren.

AKTUELLES

 

Aktuell: 

Award "Unternehmen der Zukunft" für die "Philosophische Praxis für Werte" und das "Purpose Institut Anerkennung". Deutsches InnovationsInstitut unter der Ägide der ehemaligen Justizministerin Brigitte Zypries. 

Die Preisverleihung, zu der Barbara Strohschein eingeladen ist, findet am 13.11.2025 in Frankfurt a.M. statt.

 

 

Purpose Institut Anerkennung: www.purpose-institut-anerkennung.de.

Das "Purpose Institut Anerkennung" erweitert meine "Philosophische Praxis für Anerkennung". Das Institut wurde von Dr.Hans Christian Meiser und mir aufgrund von Forschungsarbeiten. Veröffentlichungen, Recherchen und jahrelanger Beratung gegründet. Es steht in Zusammenarbeit mit einem vierköpfigen Team in München und Berlin, sowie Experten ais verschiedenen Sparten. Sie finden dort die Grundlagen, Ideen, Hintergründe und Angebote des Institutes. Sie können sich direkt über diese Plattform mit uns in Verbindung setzen. 

 

"Sehnsucht und Hoffnung - Reflexionen zu Krisenzeiten." In: Purpose Magazin Dezember 2024 

"Vielen fehlt es an Anerkennung." Interview mit Anne Otto. In: Psychologie Heute  Dezember 2024. Das Kränkungspotential am Arbeitsplatz ist hoch. Die Philosopin und Unternehmensberaterin Barbara Strohschein erklärt, was Mitarbeiter und Führungskräfte tun können, um das zu ändern

Mentale Gesundheit durch Anerkennung.
Friedrich-Naumann-Stiftung Hannover
Vortrag am 16.8. 2024


Ruhe im Sturm – wie funktioniert Mentale Gesundheit im Alltag. Wie Anerkennung auf die Psyche wirkt. Vortrag am 20.7.2024
Tagung und Mitgliederversammlung Erwachsenenbildungsverein Calumded e.V. Bispingen 


Der Kampf um Anerkennung als Lebensquelle.
Essay. In: Printausgabe Purpose. Juli 2024 


Kooperation statt Konkurrenz.
Ein DenkerDialog mit Dr. Barbara Strohschein und Wolf Udo Wagner, Industriedesigner und Vorstand des Designer Club Frankfurt, am 23.4.2024


Mit Moby Dick durch Amerika
Ein  Film über die Naturzerstörung und die Konsequenzen und eine Diskussion mit den Filmemachern Peta Jenkinund Hai-Hsin Liu, Dr.Barbara Strohschein und Prof. Dr. Manfred Stock. Moderation und Verantalterin: Kirsten Hense-Handl. Berlin, 21.3.2024 


Mixed Leadership - Abwehr und Anerkennung der Geschlechterrollen in der Führungsfrage.
7.3.2024  Vortrag von Barbara Strohschein im Rahmen einer Roundtable-Veranstaltung bei der Privatbank Donner und Reuschel in München

Die meisten Lösungen
ergeben sich von selbst,
wenn dem Selbst
erlaubt wird, zu wirken.

B. S.