Forschung
Forschungsprojekt "Argumentationsmuster in der Klimadebatte".
In Zusammenarbeit mit Prof.Dr. Flader, gefördert von der DBU, SHR-Hochschule Berlin. Beginn 1.2.2018
Eine qualitative Pilotstudie mit der Ausarbeitung und Durchführung von Leitfaden-Interviews zur Erstellung eines Kommunikationskonzeptes. Auf der wissenschaftlichen Basis von Prof. Dr. Fladers "Theorie der Handlungssignatur des Unbewussten" und Dr. Barbara Strohschein "Kränkungs- und Anerkennungstheorie".
Forschungsprojekt "Integrität und Spiritualität von Managern und Unternehmern"
Auf die Initiative von und in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. H. Frech entstand dieses Forschungsprojekt mit Dr. Barbara Strohschein. 30 Leitfadeninterviews mit Führungspersönlichkeiten, d.h. Unternehmern und Top-Managern, sowie 7 Leitfadeninterviews mit spirituellen Lehrerinnen und Lehrern wurden durchgeführt. Die Daten sind zum großen Teil ausgewertet und und unter anderem in Dr. Strohscheins Buch „Die gekränkte Gesellschaft. Das Leiden an Entwertung und das Glück durch Anerkennung", München 2015 im Kapitel 13, Teil 3 publiziert.
Das Projekt basiert einerseits auf praktischen Erfahrungen sowie dem Wissensstand über die gegenwärtigen Trends im Bereich Spiritualität.
Andererseits basiert es auf theoretisch-methodischen Voraussetzungen und vorangegangenen wissenschaftlichen Arbeiten.
Studie "Die Wertung und Entwertung des Menschen"
Im Auftrag des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik in Hamburg führte Dr. Strohschein die Studie durch: "Die Wertung und Entwertung des Menschen. Untersucht anhand ausgewählter Publikationen zu den Themen Gentechnologie, Globalisierung, Humankapital und Medien". Dieser Studie folgte die Ausarbeitung eines Forschungskonzeptes zum dem Thema: "Die Wertung und Entwertung des Menschen in gewalttätigen Konflikten am Beispiel Kosovo und Ruanda", in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Flader, Prof. Dr. Kum' a Ndumbe III., (Gast an der FU Berlin), Prof. Dr. W. Eberwein (WBZ Berlin).
Auf der Basis dieser und weiterer Forschung entwickelte Dr. Strohschein das Beratungsmodell der Philosophischen Praxis für Werte "cor amati"